27. April 2022 | Hamburg Die einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft 2021

Einmal im Jahr ehren die Boston Consulting Group und das manager magazin 100 Frauen, die sich um die deutsche Wirtschaft verdient gemacht haben.

Foto: Frank Beer / BCG

Die 100 einfluss­reichsten Frauen der deutschen Wirt­schaft werden jähr­lich in sieben Kate­gorien ausge­zeichnet: CEOs, Manager­innen, Unter­nehmer­innen, Aufsichts­rät­innen, Expatriates, Weg­bereiter­innen und Watch­list. Die Liste ist kein Ranking, dafür sind die Spiel­felder der Frauen zu unter­schiedlich. Doch in jedem Jahr reprä­sentiert eine Frau als Prima inter Pares die Ini­tiative.

Die Prima inter Pares des Jahres 2021 ist Martina Merz, Vorstands­vorsitzende von Thyssenkrupp.

Die ehemalige Bosch-Managerin ist seit 2019 für das Essener Traditions­unter­nehmen tätig – zunächst als Auf­sichts­rats­vor­sitzende und seit Oktober 2019 als CEO.

Das Dinner für die 100 Frauen und Ehrengast Christine Lagarde fand am 27. April 2022 statt. Die Bilder des Abends finden Sie hier.

Impressionen der Veranstaltung
Symbolbild zeigt Gruppenfoto Collage: BCG

Mehr zum Thema

[M] Catherina Hess / SZ Photo / picture alliance, Gene Glover für manager magazin, Marina Weigl für manager magazin, Leon Kopplow, Marcus Simaitis / DER SPIEGEL

Viele Wechsel und reichlich Neuzugänge: Im Kreis der wichtigsten Manager­innen, Unter­nehmer­innen und Auf­sichts­rät­innen bewegt sich etwas. Diese 100 haben in diesem Jahr am meisten Einfluss.

Mehr lesen auf m+
Foto: Frank Beer / BCG

„Sisters in Leadership“: Weibliche Führungs­qualitäten seien in den aktuellen Krisen besonders gefragt, sagte EZB-Chefin Christine Lagarde anlässlich des Treffens der „Top100 Frauen“ von manager magazin und BCG in Hamburg. Thyssenkrupp-CEO Martina Merz wurde als „Prima inter Pares 2021“ aus­ge­zeichnet.

Mehr lesen
Martina MerzFoto: Marina Weigl für manager magazin

Martina Merz hat den Krisen­konzern wieder auf­ge­richtet. Im persönlichen Inter­view erklärt sie ihren Führungs­stil, warum sie für Thyssenkrupp ein Kultur­schock ist und wes­halb sie für Frauen nicht als Vorbild taugt.

Mehr lesen auf m+