29. Oktober 2019 | Berlin Hall of Fame der deutschen Forschung 

Die Hall of Fame der deutschen Forschung wurde 2009 vom manager magazin ins Leben gerufen und wird seit 2015 vom Merck-Konzern unterstützt.

Hall of Fame der deutschen Forschung 2019 Thomas Rosenthal für manager magazin

Diese Aus­zeichnung wird an Wissen­schaftler, die einen her­aus­ragenden Beitrag zur Weiter­entwicklung der Forschung leisten und den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land im inter­nationalen Wett­be­werb zukunfts­fähiger machen, vergeben. 

Bereits zum fünften Mal richtete Merck die renommierte, vom manager magazin ins Leben gerufene Gala und Berufungs­feier aus, die dieses Jahr in Berlin statt­fand. 

Wie in den Vor­jahren wurden zusätz­lich die Curious-Minds-Forscher­preise an zwei junge, exzellente Forscher vergeben, deren Arbeit bereits jetzt wirt­schaft­lichen Nutzen deutlich erkennen lässt. In diesem Jahr wurde der Preis in den Kategorien „Mobilität und Energie“ sowie „Materialien und Wirkstoffe“ vergeben. Die Awards sind mit je 7500 Euro Preisgeld dotiert.

 

Der Laureat des Jahres 2019

Karsten Danzmann ist Direktor am Albert-Einstein-Institut (AEI) für Gravitationsphysik in Hannover. Er war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der sensiblen Messtechnik, mit der im Jahr 2015 Gravitationswellen nachgewiesen werden konnten. Mithilfe der Laser­-Interferometrie lassen sich die Gravitation­swellen detektieren, die zum Beispiel im Welt­all bei der Kollision und Verschmelzung von sogenannten Schwarzen Löchern entstehen. Sie kann auch die GPS-­Ortung wesentlich verbessern, was bei neuen Anwendungen in der Logistik, der Verkehrs­steuerung, der Land­wirtschaft und in der Auto­mobilität beim autonomen Fahren eingesetzt werden kann.

„Danzmann ist ein Spitzen­forscher, der auch nach jahr­zehnte­langer Praxis in seinem Spezial­gebiet immer wieder neue Ideen ent­wickelt, originelle Fragen stellt und raffinierte Methoden einsetzt.“

Die Preisträger der Curious-Minds-Awards

Ulrike Kramm

Curious-Minds-Preis­trägerin 2019 in der Kategorie Mobilität und Energie

Die Professorin erforscht an der TU Darmstadt neue, ressourcen­schonend herstellbare und kosten­günstige Kata­lysatoren für Brenn­stof­fzellen, die zum Beispiel als Strom­lieferanten für E-­Mobil-Antriebe eingesetzt werden können.

Xiaoying Zhuang

Curious-Minds-Preis­trägerin 2019 in der Kategorie Materialien und Wirkstoffe

Xiaoying Zhuang, die seit 2014 in Deutschland forscht und mit hoch dotierten Wissenschafts­preisen geehrt wurde, entwickelt an der Leibniz Universität Hannover Computer­simulationen zur Erprobung neuartiger Nano-­Energieumwandler und -speicher, die zum Beispiel in der Medizin­technik eingesetzt werden können oder für neuartige Leicht­baumaterialien der Luft- und Raumfahrt.

Impressionen

Alle Fotos: Thomas Rosenthal für manager magazin

Mehr Fotos auf manager-magazin.de

Zur Galerie
Hall of Fame der deutschen Forschung

Mehr zum Thema

Hall of Fame der deutschen Forschung 2019Foto: Mario Wezel für manager magazin
Hall of Fame der deutschen Forschung 2019

Deutschlands Mister Universum

Gravi­tations­wellen galten als Jahr­hundert­rätsel. Bis es Karsten Danz­mann gelang, gemeinsam mit anderen das Unsicht­bare zu messen. Nun will er noch ganz andere Fragen lösen.

Mehr lesen auf m+
Hall of Fame der deutschen Forschung 2019Foto: Lemrich für manager magazin
Ulrike Kramm will Brennstoffzellen billiger machen

Zells Angel

Autos mit Brenn­stoff­zellen sind sauber, aber zu teuer für den Massen­markt. Ulrike Kramm sucht nach einem Pulver, um das zu ändern.

Mehr lesen auf m+
Hall of Fame der deutschen Forschung 2019Foto: Mario Wezel für manager magazin

Die Compu­ter­wissen­schaft­lerin Xiaoying Zhuang erforscht neue Mate­rialien. An Deut­schland schätzt die Chinesin vor allem die Frei­heiten für junge Forscher – und den Wald.

Mehr lesen auf m+

Unser Partner

Merck

Die Merck KGaA ist ein führendes Wissen­schafts- und Techno­logie­unter­nehmen in den Bereichen Health­care, Life Science und Performance Materials. Seit der Gründung vor 350 Jahren in Darmstadt hat Merck sich zu einem globalen Unter­nehmen entwickelt. Gut 57.000 Mit­arbeiter arbeiten in 66 Ländern an bahn­brechenden Lösungen und Technologien.

Mehr lesen

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Angela Riedel

Managerin Partnerschaften und Kooperationen
+49 40 30800 540

angela.riedel@manager-magazin.de