
Diese Auszeichnung wird an Wissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung leisten und den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zukunftsfähiger machen, vergeben. Erstmals wurden zusätzlich die neuen Curious-Minds-Forscherpreise an zwei Wissenschaftler unter 40 Jahren vergeben, deren Arbeiten höchste akademische Exzellenz und zugleich wirtschaftliche Anwendungen erkennen lassen. Die Awards sind mit je 7500 Euro Preisgeld dotiert.
Bereits zum vierten Mal richtete Merck die renommierte, vom manager magazin ins Leben gerufene Gala und Berufungsfeier aus, die dieses Jahr in spektakulärer Kulisse in Darmstadt stattfand. Mehr als 100 geladene Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik feierten die Wissenschaftler.
„Wir sollten Forscher feiern wie Rockstars.“
Der Laureat des Jahres 2018

Franz-Ulrich Hartl ist Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München. Der Zellbiologe hat spezielle Proteine entdeckt, sogenannte Chaperone, die neu synthetisierte Eiweißverbindungen in die richtige Form falten und ihnen so ihre komplizierte räumliche Struktur geben. Gelingt dies nicht, können die Eiweiße nicht funktionieren und verklumpen. Im Gehirn kann es dann zu Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Chorea Huntington kommen. Hartl sucht deshalb nach Ansätzen und pharmazeutischen Wirkstoffen, mit denen sich dieses Verklumpen verhindern lässt.
Curious-Minds-Awards
Impressionen

Mehr Bilder auf manager-magazin.de
