
Preisträger 2023
Claudia Felser
Als Direktorin eines Max-Planck-Instituts entwickelt Claudia Felser neuartige Metallverbindungen, die für die Computerindustrie, aber auch für E-Mobilität und für die Energiegewinnung eine zentrale Rolle spielen.
Wolfgang Wahlster
Partnerschaften mit Google, Microsoft und Nvidia: Der Informatikprofessor Wolfgang Wahlster hat aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein einzigartiges Institut geschaffen. Rund 100 Start-ups wurden dort ausgegründet.
Preisträger 2022
Claudia Eckert
Informatik-Professorin an der TU München und Direktorin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Gilt als eine der wichtigsten Forscherinnen zur Cyber-Security
Detlev Riesner
Emeritus für Biophysik und Mit-Gründer des Biotech-Konzerns Qiagen. Riesner gilt als einer der erfolgreichsten Pioniere der deutschen Biotech-Branche.
Preisträger 2021
Uğur Şahin und Özlem Türeci
Das Paar gründete die Firma Biontech. Dort wurde der erste Impfstoff gegen den Corona-Erreger Sars-CoV2 entwickelt, der weltweit eine Zulassung erhielt.
Preisträgerin 2020
Emmanuelle Charpentier
Die Chemie-Nobelpreisträgerin des Jahres 2020 wurde wegen ihrer grundlegenden Beiträge zur Entwicklung der CRISPR/Cas9-Methode berufen.
Preisträger 2019
Karsten Danzmann
Für seine maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung der sensiblen Messtechnik, mit der im Jahr 2015 Gravitationswellen nachgewiesen werden konnten, wurde Danzmann in die Ruhmeshalle berufen.
Preisträger 2018
Franz-Ulrich Hartl
Hartl wurde für die Entdeckung der Chaperone und ihrer Funktion bei der Formgebung zelleigener Proteinmoleküle und für die Erforschung von Wirkstoffen gegen defekte Chaperone gewürdigt.
Preisträger 2017
Ernst-Ludwig Winnacker
Winnacker wurde wegen seiner Verdienste als Mitbegründer des „Biotech Valley“ im oberbayerischen Martinsried und als Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie als Gründungsgeneralsekretär des Europäischen Forschungsrates (ERC) berufen.
August-Wilhelm-Scheer
Scheer erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung einer Softwarearchitektur, die das digitale Managen aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens erst auf breiter Basis möglich gemacht hat.
Preisträger 2016
Franz Pischinger
Pischinger hat die Abgasreinigung bei Otto- wie bei Dieselmotoren stark verbessert, was die Schadstoffe weltweit reduziert hat.
Jens Frahm
Frahm erhielt die Auszeichnung für seine schnellen Kernspin-Untersuchungsverfahren in der medizinischen Diagnostik, die unter anderem Filmaufnahmen vom schlagenden Herzen ermöglichen.
Preisträger 2015
Manfred Weck
Weck ist Maschinenbau-Professor und langjähriger Direktor des Werkzeugmaschinenlabors an der RWTH Aachen.
Gerhard Ertl
Ertl ist Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 2007 und emeritierter Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin.
Preisträger 2014
Ludwig Pohl †
Pohl hat als Abteilungsleiter in der chemischen Forschung bei Merck maßgeblich die Entwicklung sogenannter Flüssigkristalle vorangetrieben. Diese Verbindungen liefern die Basis für Flachbildschirme (LCD) in TV-Apparaten, Notebooks und Tablet-Computern, für Touchscreens in Navigationsgeräten und Mobiltelefonen.
Stefan Hell
Hell wurde geehrt für die Entwicklung eines bahnbrechenden Mikroskopierverfahrens. Mithilfe der neuen Technik lassen sich lebende Zellen beobachten und einzelne Moleküle darstellen.
Preisträger 2013
Hans-Jörg Bullinger
Ehemaliger langjähriger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Klaus von Klitzing
Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1985
Preisträger 2012
Axel Ullrich
Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München
Christiane Nüsslein-Vollhard
Medizin-Nobelpreisträgerin des Jahres 1995
Preisträger 2011
Joachim Milberg
Gründungspräsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften („Acatech“)
Theodor W. Hänsch
Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Leiter der Abteilung Laserspektroskopie
Preisträger 2010
Günter Spur †
Pionier der modernen Produktionswissenschaften und „Vater der Fabrik von morgen“
Harald zur Hausen
Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 2008 und langjähriger Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg
Manfred Eigen†
Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1967 und langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Forschung in Göttingen
Karl Ziegler†
Chemie-Nobelpreisträger von 1963 und langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung in Mülheim/Ruhr (posthum)
Preisträger 2009
Karlheinz Brandenburg
Teamleiter bei der Entwicklung des Datenkomprimierungsstandards MP3
Feodor Lynen†
Nobelpreisträger für Medizin des Jahres 1964, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Zellchemie – das heutige Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, die Keimzelle der deutschen Biotechbranche (posthum)
Werner Heisenberg†
Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1932 und Begründer der Quantenmechanik (posthum)
Peter Grünberg†
Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2007 und Entdecker des Riesenmagnetowiderstands