Eine Initiative für die Top-Talente der deutschen Wirtschaft

Die Top100Frauen der deutschen Wirtschaft nominieren außergewöhnliche Innovator*innen und Disruptor*innen. Ziel der Initiative ist es, ein Netzwerk von Menschen zu etablieren, die in Zukunft die deutsche Wirtschaft prägen werden.

Wir möchten die Teilnehmer*innen von „A Seat at the Table" unterstützen, sich auf bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Ein Baustein der Initiative ist der exklusive Zugang zu drei interaktiven und maßgeschneiderten Masterclasses. Diese werden geleitet von internationalen Expert*innen und bekannten Größen aus der Wirtschaft. Mit den Inhalten und dem Austausch untereinander werden die Top-Talente bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung gefördert – mit Skills, die heutzutage unabdinglich sind.

Die Masterclasses

Session 2 am 16. Juni 2023 von 15.30 - 17 Uhr mit
Sopna Sury: 
Grüner Wasserstoff, nachhaltige Energie der Zukunft!"

Foto: RWE
Sopna Sury
verantwortet seit 2021 als Chief Operating Officer Hydrogen im Vorstand der RWE Generation SE die konzernweite Koordination und den Ausbau der RWE-Wasserstoffaktivitäten. Zuvor war sie bei der RWE als Director Strategy & Regulatory Affairs zuständig für die Unternehmensentwicklung und das Regulierungs- und Integrationsmanagement bei den Erneuerbaren Energien. Vor ihrem Wechsel hatte sie verschiedene Position bei Uniper und E.ON inne.

Session 3 am 21.11.2023 von 16 - 17.30 Uhr mit Janina Kugel und Johann Harnoss: Talent Retention in Zeiten des Fachkräftemangels".

Foto: privat
Janina Kugel
war zuletzt Personalvorständin der Siemens AG. Heute ist sie Aufsichtsrätin in internationalen börsennotierten und Start-Up Unternehmen und als Senior Advisorin tätig. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Technischen Hochschule Münchens und des International Advisory Boards der IESE Business School, zudem ist sie Co-Vorsitzende des BDA Digitalrats.
Foto: BCG
Johann Harnoss
ist BCG Henderson Institute Fellow und Associate Director im Berliner Büro von BCG. Er arbeitet vor allem an der Entwicklung von Innovationsstrategien und Betriebsmodellen sowie an der Gewinnung von Talenten und dem globalen Migrationsmanagement. Er ist Mitglied der Praxisbereiche Corporate Finance & Strategy (CFS) und Energy. Von 2015 bis 2017 leitete er das Strategy Lab von BCG in New York als Teil des BCG Henderson Institute. Er hat Projekterfahrung und eine Leidenschaft für Strategie, Innovation, Wachstum, Finanzen/Wertschöpfung und (digitale) Produktentwicklung.

Weitere Informationen

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an den Masterclasses ist nur durch Nominierung einer Top100Frau und mit persönlicher Einladung möglich. Diese ist nicht übertragbar.

Das Programm

Die Teilnehmer*innen werden zur Teilnahme an allen drei Sessions eingeladen, ohne weitere Anmeldung oder Registrierung. Die Daten der zweiten und dritten Session werden rechtzeitig bekanntgegeben. Eine Session dauert 90 Minuten und ist so gestaltet, dass keine Vor- und Nachbereitung notwendig ist.

Technische Voraussetzungen

Die Masterclasses finden via Zoom statt, eine Installation der App ist dafür nicht nötig. Wenige Tage vor den jeweiligen Sessions werden die Login-Daten verschickt. Während der Sessions gibt es die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmer*innen zu vernetzen und auszutauschen.

Die Teilnehmer*innen von a Seat at the Table

Hier entlang
Quelle: privat

Mehr zum Thema

Der Rückblick auf das diesjährige Netzwerk-Dinner

Rückblick

Wer sind die wichtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft? Wie werden Managerinnen erfolgreich und wie unterscheiden sich ihre Karrieren von denen der Männer? Seit 2015 präsentiert das manager magazin jeweils zum Jahresende die Top 100, in ihrer Mitte eine Prima inter Pares.

Mehr lesen

Unser Partner

Boston Consulting Group

Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine inter­nationale Manage­ment­beratung auf dem Gebiet der Unter­nehmens­strategie. BCG unter­stützt Unter­nehmen aus allen Branchen und Regionen dabei, Wachs­tums­chancen zu nutzen und ihr Geschäfts­modell an neue Gegeben­heiten anzu­passen. Ziel ist es, nach­haltige Wett­bewerbs­vor­teile zu schaffen, die Leistungs­fähig­keit des Unter­nehmens zu steigern und das Geschäfts­ergebnis dauerhaft zu verbessern. Das 1963 gegründete Unter­nehmen unter­hält Büros in mehr als 90 Städten in 50 Ländern.

Zu unserem Partner

Ihre Ansprechpartnerin

Michaela Ruschpler

Veranstaltungen und Kooperationen
+49 40 30800 525

michaela.ruschpler@manager-magazin.de