8. März 2023 | Online OPEN HOUSE – der Community-Talk des Harvard Business managers

Die Anforderungen an Führungskräfte generell und CEOs im Besonderen haben sich fundamental geändert. Fachkenntnisse und Finanzwissen reichen nicht mehr aus, um heute zum CEO aufzusteigen. Empathie und soziale Fähigkeiten entscheiden künftig über Karrieren im Topmanagement. 

 

Von neuer Führung, neuen Leadern oder neuen Anforderungen an Führungskräfte ist bereits seit einigen Jahren die Rede. Wer sich jedoch in der Realität umschaute, entdeckte nur wenige Managerinnen und Manager, die als Führungskraft des 21. Jahrhunderts wirklich überzeugen konnten.

Ein Forscherteam rund um Harvard-Professorin Raffaela Sadun hat rund 5000 Stellenbeschreibungen ausgewertet. Das Ergebnis: Führungskräfte im Topmanagement müssen zunehmend soziale Fähigkeiten mitbringen. Waren es früher noch vor allem analytischen Fähigkeiten, Fachwissen und Finanz-Kenntnisse, ohne die eine Karriere in Unternehmen nicht denkbar war, kommt es im Geschäftsalltag zunehmend auch auf soziale Fähigkeiten an: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, den Willen zum Empowerment, Neugier, Anpassungsfähigkeit und vieles mehr.

Dieser Trend kommt nicht von ungefähr. Geschäftsabläufe werden zunehmend komplexer und technikzentrierter, die eigene Position ist öffentlich sichtbarer, die Belegschaft wird diverser. Kurzum: Social Skills machen im Zeitalter von KI, Social Media und Plattformen den entscheidenden Unterschied. 

„Wer führen will, muss Menschen mögen“ – dieser Satz ist seit Jahren eines der Lieblings-Mantra unseres Gesprächspartners Wolfgang Jenewein. Der Coach für Top-Führungskräfte und Leadership-Professor der Universität St. Gallen ist überzeugt, dass Menschen und Unternehmen mit dem richtigen Spirit, der richtigen Haltung und einem guten Miteinander in der Lage sind, jede Art von Herausforderung zu meistern. 

Wir würden Sie, liebe Harvard-Community, gerne einladen, in unserem neuen OPEN HOUSE mit Wolfgang Jenewein das Thema "New Leadership" neu zu beleuchten.

Das nehmen Sie mit:

  • Worauf es genau bei den Führungskräften der neuen Generation ankommt
  • Ob und wie sich soziale Skills erlernen lassen
  • Wie Unternehmen heute die sozial kompetenten Spitzenkräfte finden

Unser Gesprächspartner

Foto: PR
Wolfgang Jenewein
ist Titular-Professor für Leadership an der Universität St. Gallen. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich vor allem mit Positiver Führung, der kulturellen Transformation von Organisationen, sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport. Der begeisterte Sportler berät und coacht internationale Großkonzerne auf Vorstandsebene, aber auch Top-Athleten aus den unterschiedlichsten Sportarten, darunter auch die deutsche Fußballnationalmannschaft, den Big-Wave Surfer Sebastian Steudtner und verschiedene Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga. Er wurde vom Focus Magazin zu einem der 5 einflussreichten Coaches in Deutschland ernannt. 

Mehr zum Thema

Foto: Eyes as Big as Plates # Velkkari (Finland 2012) © Karoline Hjorth & Riitta Ikonen

Eine große Studie zeigt: Führung hat mehr mit Kontext als Charakter zu tun. Ein CEO, der vor 20 Jahren erfolgreich war, könnte heute kläglich scheitern. Wir befinden uns mitten im Umbruch. Welche Führungskräfte sich durchsetzen werden.

Mehr lesen auf HBm+
Foto: Sharif Hamza

Wenn Unternehmen ihre Spitzenführungskräfte auswählen, achten sie nach wie vor stark auf Fachkenntnisse. Dabei müssen Topmanager heute vor allem eines gut können: mit Menschen umgehen. Deshalb sind soziale Skills und Empathie wichtiger denn je.

Mehr lesen auf HBm+
Foto: Eyes as Big as Plates # Bob I (Finland 2012) © Karoline Hjorth & Riitta Ikonen

Zwei CEOs für ein Unternehmen – das ist noch eine Seltenheit. Doch die Teamlösung kann auch im Topmanagement Vorteile bringen. Neun Faktoren entscheiden über den Erfolg eines Führungstandems.

Mehr lesen auf HBm+
Michaela Ruschpler
Ihre Ansprechpartnerin

Michaela Ruschpler

Veranstaltungen und Kooperationen
+49 40 30800 525

michaela.ruschpler@manager-magazin.de

Vorherige Talks

Foto: Barbara Hess / Strategyzer AG

Mit Alexander Osterwalder, Unternehmensberater und Gastprofessor.

Mehr lesen
Dr. Carl Naughton Foto: Kristina Mehlem

Mit Carl Naughton, Wirtschaftspsychologe, Dozent und Autor.

Mehr lesen
Jennifer Jordan und Rachele Focardi

Mit Rachele Focardi und Jennifer Jordan, in Kooperation dem St. Gallen Symposium

Rückblick
22. Februar 2022

Consulting nach Corona

Mit Markus Kreutzer und Sebastian Hartmann

Rückblick

Mit Franzi von Kempis und Yvonne Schoper

Rückblick
Matthias Kolbusa und Christoph Martin

Mit Matthias Kolbusa und Christoph Martin

Rückblick

Mit Roman Gaida und Ursula Wagner

Mehr lesen